Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/09/06 08:37] gfreundaktuelles [2025/09/10 15:29] (aktuell) gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
 +=====Einzigartiges Geotop ist in Folge des Klimawandels verschwunden: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt=====
  
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/eiskapelle.jpg?200w=120&h=120&tok=cf48fb|Die Eiskapelle am Fuß der Watzmann}}
  
 +Sie war eines der 100 bedeutendsten Geotope Bayerns und eine besondere Sehenswürdigkeit im Nationalpark Berchtesgaden – jetzt ist sie verschwunden: Die Eiskapelle am Fuß der [[Watzmann]] Ostwand ist eingestürzt – eine Folge des fortschreitenden Klimawandels. 
  
 +Forschende hatten das Verschwinden der Eiskapelle vorhergesagt, über den frühen Zeitpunkt des Einsturzes sind aber auch die Experten überrascht. Ob sich die Eiskapelle als Hohlraum im Inneren des Firneisfeldes auf nur 900 Metern Höhe neu ausbilden wird, ist fraglich.
  
-=====Kunst am Liendlhof in Prien=====+ 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/liendlhof.jpg?200w=120&h=120&tok=99f88c|der Liendlhof in Prien}}+„Es ist bedrückend und schockierend zugleich, dass die Eiskapelle, die bereits Alexander von Humboldt im November 1797 besuchte, nun einfach weg istDamit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop“, bedauert Nationalparkleiter DrRoland Baier„Der Einsturz der Eiskapelle ist ein für alle deutlich sichtbarer Beleg dafür, welche Veränderungen im Klimawandel hier vor Ort auf uns zukommen. Dem Verschwinden der Eiskapelle werden den Prognosen nach in wenigen Jahren unsere beiden Gletscher folgen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Forschung im Nationalpark schwerpunktmäßig mit den Folgen des Klimawandels befasst.“
  
-Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kunst am [[Liendlhof]] und zwar **am Samstag +In Summe schmolzen seit 1953 bis 2024 knapp eine Million Kubikmeter Firneis der Eiskapelle abseit Ende 2019 hatte die Eiskapelle mehr als 575.000 Kubikmeter Firneis verloren – eine enorme MengeDie vergangenen Winter waren schneearmdie Sommer sehr warm: keine guten Voraussetzungen für den Fortbestand des Geotops. Die warmen Niederschläge der vergangenen Wochen beschleunigten das Abschmelzenbis die Eiskapelle schließlich nach und nach in sich zusammenbrach.
-6.September und am Sonntag, 7.September**. +
-  +
-Am Samstag gibt es wieder wie im Vorjahr "Zweierlei Gesang"einmal sind es verschiedene Kunstlieder rund um Flora und Fauna , dargeboten von Elisabeth Schöx und Edith Bechstein, zum anderen  singen Bringfried Löffler und seine Tochter Franziska Chansons über das Leben, zum Teil , aber nicht nur,   aus den Zeiten der ehemaligen DDR. +
-  +
-Am Sonntag dann gibt es wieder eine musikalische Lesung einer Erzählung von Thomas Bernhard umrahmt und durchsetzt von Stücken von Johann Sebastian Bach und Eric Satie.+
  
 +Andreas Wolf, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., kennt die Eiskapelle wie kaum ein anderer. Seit 1994 vermisst und kartografiert er zusammen mit dem Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde, der Technischen Universität München (bis 2007) sowie dem Labor für geodätische Messtechnik der Hochschule München jährlich die gesamte Eiskapelle. Geodätische Aufnahmen der Firneisfläche liegen seit 1953 vor. „Mit den Flächenzuwächsen durch die schneereichen Winter zwischen 2017 und 2019 war die Hoffnung groß, dass die Eiskapelle wieder Eisstände wie in den 1980er Jahren erreichen könnte“, erklärt der Wissenschaftler. Die Hoffnungen haben sich nicht bestätigt. „Zwischen 2019 und 2022 hat die Eiskapelle gut die Hälfte ihrer Fläche verloren und schrumpfte von 37.800 auf 18.900 Quadratmeter. Doch dass der Kollaps schon im Sommer 2025 passiert, hat die deutsche Höhenforschung überrascht“, so Wolf. Ob die Eiskapelle nun für immer verschwunden ist, oder ob sie sich neu bilden kann, möchte der Wissenschaftler nicht vorhersagen: „Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann Ostwand werden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden. In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen. Grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass ein oder mehrere kalte und schneereiche Winter vielleicht wieder eine kleinere Eiskapelle entstehen lassen“. Wolf und sein Team werden Ende Oktober 2025 wieder im Nationalpark sein, um ihre jährlichen Vermessungen des Firneisfeldes durchzuführen.
  
-LiendlhofTrautersdorf 383209 Prien am Chiemsee +Durch den Zusammenbruch der Eiskapelle sind akutealpine Gefahren entstandenauf die Wissenschaftler und Nationalparkverwaltung gleichsam aufmerksam machen: „Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr. Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechenVor Ort kracht und rumpelt es im Minutentakt“, warnt Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. Andreas Wolf ergänzt: „Durch den vollständigen Verlust des Widerlagers der Firneismassen verliert der südliche Moränenhang im Eisgraben weiter an Stabilität. Große Felsblöcke gleiten auf dem feinsplittrigen, aufgelockerten Material den Hang hinab und gefährden Personen im Bereich des Eisgrabens. Hier können lebensbedrohliche Situationen entstehen.“ 
-Navi-Adresse: Dr. Paul-Weinhart Straße 83209 Prien am Chiemsee+
  
 +Vom Einsturz der Eiskapelle sind auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffen. Ostwand-Gehern wird dringend geraten, sich vorab über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.
  
 +
 +=====Themenrundgang zur Art Chiemsee 2025 – Kunst & Genuss=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=2ebeb4|Stefan Szczesny, Medium,Bildrechte: © ArtStar Verlag}}
 +
 +**Am Freitag, 19. September** in der Galerie im Alten Rathaus. 
 +
 +Die „Art Chiemsee“ bietet noch bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst. 
 +
 +Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet, bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der [[Galerie im Alten Rathaus]], klingt der Abend mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre im historischen KronastHaus aus. Der Preis beträgt 29 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. September 2025 erforderlich. 
 +
 +Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. 
 +
 +Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22.
 + 
 =====Ralf Winkelbeiner: Bunt===== =====Ralf Winkelbeiner: Bunt=====
  
aktuelles.1757147862.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/06 08:37 von gfreund