aktuelles
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aktuelles [2025/07/27 09:38] – [Erlebnisse für Groß und Klein] gfreund | aktuelles [2025/07/31 08:47] (aktuell) – [Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen] gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Aktuelles rund um den Chiemsee | Aktuelles rund um den Chiemsee | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | **Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es an das Delta der Tiroler Achen. Ab Mitte August startet die dreistündige Erlebnisbootsfahrt freitags bereits um 15 Uhr. | ||
+ | |||
+ | Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Termine sind freitags, bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/ | ||
+ | |||
+ | Hinweis: Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/ | ||
+ | |||
+ | Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====" | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen des alpenweiten Projekts „Youth at the top / Jugend auf den Gipfel“ verbringen jedes Jahr mehrere hundert junge Menschen zeitgleich eine Nacht in unterschiedlichen Schutzgebieten. Das Erleben von wilder, sich selbst überlassener Natur verbessert die Identifikation mit den Schutzgebieten und dem Lebensraum Alpen. Die Jugendlichen werden motiviert, an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Heimat mitzuwirken und diese lebenswert zu gestalten. Der Nationalpark Berchtesgaden ist seit elf Jahren Partner des Projekts. | ||
+ | |||
+ | In diesem Jahr erkundete die 7. Klasse der Mittelschule Bischofswiesen unter dem Motto: „Unser Fußabdruck in den Alpen“ den Nationalpark Berchtesgaden. Begleitet vom Umweltbildungsteam des Nationalparks lernten die Jugendlichen bei einer zweitätigen Exkursion mit Übernachtung im Schneibsteinhaus die Anpassungsstrategien verschiedener Arten an den Lebensraum Hochgebirge kennen und erfuhren Wissenswertes über die ökologischen Zusammenhänge. Außerdem lernten die Jugendlichen, | ||
+ | |||
+ | In Form von Fotos und Videos teilen die Jugendlichen ihre Erfahrungen in Kürze unter https:// | ||
+ | |||
+ | „Jugend auf den Gipfel“ wurde initiiert von ALPARC, dem Netzwerk der alpinen Schutzgebiete. Das Projekt stärkt die Solidarität unter jungen Menschen in den Alpen und fördert ihr Engagement für den Schutz der heimischen Bergwelt. | ||
+ | |||
+ | =====Vandalismus am Berg: Schutzhütte am Watzmann-Hocheck muss umgebaut werden===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | **Aufgrund von andauerndem Vandalismus und Vermüllung wird die Schutzhütte am Watzmann-Hocheck in Kürze umgestaltet.** | ||
+ | |||
+ | Die Schutzhütte befindet sich im Eigentum der Bergwacht Ramsau und ist der einzige Witterungsschutz auf der Watzmannüberschreitung zwischen [[Watzmannhaus]] und Wimbachgrieshütte. Bei den erforderlichen Umbauarbeiten unterstützt die Nationalparkverwaltung die ehrenamtlichen Ramsauer Bergretter personell und finanziell. Die Schutzfunktion der Hütte bleibt weiterhin erhalten: Bergsteiger können künftig bei alpinen Notfällen in einem kleineren Raum vor Wind und Wetter Schutz suchen. Ohnehin verbotene Übernachtungen werden künftig nicht mehr möglich sein. | ||
+ | |||
+ | Die Umgestaltung der Schutzhütte war notwendig geworden, nachdem zunehmend Fälle von Vandalismus und Vermüllung festgestellt wurden. Türen und Fenster wurden aufgebrochen, | ||
+ | |||
+ | Sanierungen von Infrastruktur sind im Hochgebirge sehr aufwändig, zeit- und kostenintensiv und aufgrund der exponierten Lage meist nicht kurzfristig möglich. Nationalparkverwaltung und Bergwacht appellieren daher gemeinsam an ein rücksichtsvolles Verhalten aller Watzmannbegeher, | ||
+ | |||
+ | Der größere Vorraum der Schutzhütte bleibt künftig verschlossen. Wer in eine alpine Notsituation gerät, findet vor Ort am Hocheck auch weiterhin Schutz: in einem durchgehend geöffneten, | ||
+ | |||
+ | Bergwacht und Nationalpark bitten um Verständnis für die dringend erforderlichen Maßnahme, damit die Hütte am Hocheck auch weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann: Überlebenswichtiges Material zu lagern sowie Bergsteigerinnen und Bergsteigern in Not Schutz zu bieten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Abenteuerliche Ruderboot-Führung ans Ende des Sees===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Immer **donnerstags, | ||
+ | |||
+ | Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte - immer donnerstags, | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant „ Zum [[Fischer am See]]“, Harrasser Straße 145. Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson. Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden. Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung. | ||
+ | |||
+ | Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 21 Euro, mit Gästekarte/ | ||
+ | |||
+ | |||
aktuelles.1753609122.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/27 09:38 von gfreund