Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/07/23 10:24] gfreundaktuelles [2025/07/31 08:47] (aktuell) – [Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen] gfreund
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
 +
 +
 +
 +=====Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/erlebnisbootsfahrt_chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=9a21af|Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ gelangen die Teilnehmenden an das Delta der Tiroler Achen. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +
 +
 +**Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/Felden und Übersee/Feldwies bis auf Weiteres eingestellt - Erlebnisbootsfahrten am Wochenende Anfang August abgesagt.** 
 + 
 +
 +Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es an das Delta der Tiroler Achen. Ab Mitte August startet die dreistündige Erlebnisbootsfahrt freitags bereits um 15 Uhr.
 +
 +Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Termine sind freitags, bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 29 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 21 Euro. Sonderführungen auf Anfrage.
 +
 +Hinweis: Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/Felden und Übersee/Feldwies bis auf Weiteres eingestellt. Die Erlebnisbootsfahrten am kommenden Wochenende werden daher abgesagt. 
 + 
 +Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.
 + 
 +
 +====="Jugend auf den Gipfel"=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/np_bgl_jugend.jpg?200w=120&h=120&tok=677788|Jugend auf den Gipfel: 7. Klasse der Mittelschule Bischofswiesen}}
 +
 + **Alpenweites Projekt fördert Solidarität unter Jugendlichen**
 +
 +Im Rahmen des alpenweiten Projekts „Youth at the top / Jugend auf den Gipfel“ verbringen jedes Jahr mehrere hundert junge Menschen zeitgleich eine Nacht in unterschiedlichen Schutzgebieten. Das Erleben von wilder, sich selbst überlassener Natur verbessert die Identifikation mit den Schutzgebieten und dem Lebensraum Alpen. Die Jugendlichen werden motiviert, an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Heimat mitzuwirken und diese lebenswert zu gestalten. Der Nationalpark Berchtesgaden ist seit elf Jahren Partner des Projekts.
 +
 +In diesem Jahr erkundete die 7. Klasse der Mittelschule Bischofswiesen unter dem Motto: „Unser Fußabdruck in den Alpen“ den Nationalpark Berchtesgaden. Begleitet vom Umweltbildungsteam des Nationalparks lernten die Jugendlichen bei einer zweitätigen Exkursion mit Übernachtung im Schneibsteinhaus die Anpassungsstrategien verschiedener Arten an den Lebensraum Hochgebirge kennen und erfuhren Wissenswertes über die ökologischen Zusammenhänge. Außerdem lernten die Jugendlichen, wie sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten können. 
 +
 +In Form von Fotos und Videos teilen die Jugendlichen ihre Erfahrungen in Kürze unter https://youth-at-the-top.org/de. 
 +
 +„Jugend auf den Gipfel“ wurde initiiert von ALPARC, dem Netzwerk der alpinen Schutzgebiete. Das Projekt stärkt die Solidarität unter jungen Menschen in den Alpen und fördert ihr Engagement für den Schutz der heimischen Bergwelt.
 +
 +=====Vandalismus am Berg: Schutzhütte am Watzmann-Hocheck muss umgebaut werden=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/watzmann_schutzhuette.jpg?200w=120&h=120&tok=a2186e|Wegen Vandalismus und Vermüllung wird die Schutzhütte am Watzmann-Hocheck in Kürze umgestaltet. Die Schutzhütte befindet sich im Eigentum der Bergwacht Ramsau, bei den Umbauarbeiten unterstützt die Nationalparkverwaltung personell und finanziell. Die Schutzfunktion der Hütte bleibt weiterhin erhalten.}}
 +
 +**Aufgrund von andauerndem Vandalismus und Vermüllung wird die Schutzhütte am Watzmann-Hocheck in Kürze umgestaltet.** 
 +
 +Die Schutzhütte befindet sich im Eigentum der Bergwacht Ramsau und ist der einzige Witterungsschutz auf der Watzmannüberschreitung zwischen [[Watzmannhaus]] und Wimbachgrieshütte. Bei den erforderlichen Umbauarbeiten unterstützt die Nationalparkverwaltung die ehrenamtlichen Ramsauer Bergretter personell und finanziell. Die Schutzfunktion der Hütte bleibt weiterhin erhalten: Bergsteiger können künftig bei alpinen Notfällen in einem kleineren Raum vor Wind und Wetter Schutz suchen. Ohnehin verbotene Übernachtungen werden künftig nicht mehr möglich sein.  
 +
 +Die Umgestaltung der Schutzhütte war notwendig geworden, nachdem zunehmend Fälle von Vandalismus und Vermüllung festgestellt wurden. Türen und Fenster wurden aufgebrochen, Müll und Fäkalien hinterlassen und die Bausubstanz durch Lagerfeuer beschädigt‌. Nachdem Bergsteiger die Eingangstür im Frühjahr 2024 offen stehen ließen, drangen über einen längeren Zeitraum große Schneemengen ein, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Bergwacht aufwändig entfernt werden mussten. Die Folge: Feuchte, Schimmel und Schäden an der Bausubstanz. In der Schutzhütte lagern Bergwacht und Nationalparkverwaltung wichtige Einsatzausrüstung für Rettungseinsätze und Steigsicherungsarbeiten, die regelmäßig benötigt wird und im Einsatzfall Leben retten kann.
 +
 +Sanierungen von Infrastruktur sind im Hochgebirge sehr aufwändig, zeit- und kostenintensiv und aufgrund der exponierten Lage meist nicht kurzfristig möglich. Nationalparkverwaltung und Bergwacht appellieren daher gemeinsam an ein rücksichtsvolles Verhalten aller Watzmannbegeher, also ihren Müll wieder mit ins Tal zu nehmen und mit der hochalpinen Infrastruktur schonend umzugehen.
 +
 +Der größere Vorraum der Schutzhütte bleibt künftig verschlossen. Wer in eine alpine Notsituation gerät, findet vor Ort am Hocheck auch weiterhin Schutz: in einem durchgehend geöffneten, aber deutlich kleineren Raum, der sich in Zukunft für ohnehin illegale Übernachtungen nicht mehr eignet. Für Extremsituationen ist vorgesorgt: Sollten künftig mehrere Bergsteiger zeitgleich am Hocheck in eine alpine Notsituation geraten, erhalten sie über Notruf die Möglichkeit, die Tür zum größeren Schutzraum öffnen. Darüber wird eine Beschilderung vor Ort mehrsprachig informieren. 
 +
 +Bergwacht und Nationalpark bitten um Verständnis für die dringend erforderlichen Maßnahme, damit die Hütte am Hocheck auch weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann: Überlebenswichtiges Material zu lagern sowie Bergsteigerinnen und Bergsteigern in Not Schutz zu bieten.
 +
 +
 +=====Abenteuerliche Ruderboot-Führung ans Ende des Sees=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-07-31_pressebild_01_ruderbootfuehrung_c-markt_prien_a._chiemsee_-_m.roepke.jpg?200w=120&h=120&tok=ab415a|Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee, Bericht: Markt Prien a. Chiemsee }}
 +
 +
 +Immer **donnerstags, von 31. Juli bis 4. September**, geht es bei der dreistündigen Führung „Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees“, ausgerüstet mit Schwimmweste und Sichtkasten, auf Entdeckungstour.
 +
 +Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte - immer donnerstags, bis Anfang September 2025, „stakeln“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der abenteuerlichen Bootsführung mit Holzstangen durch das seichte Wasser des Chiemsees. Dabei werden gemeinsam mit einem Naturführer Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten entnommen und „blubbernde“ Methangasblasen entzündet. Bestückt mit Sichtkästen haben Interessierte die Möglichkeit einen ungehinderten Blick auf den Grund des Sees zu werfen und die Unterwasserlandschaft im Trockenen zu erforschen. Zurück an Land, werden die „Funde“ mit Lupe und Mikroskop untersucht und die Zusammenhänge im Lebensraum See werden durch den Experten erklärt.
 +
 +Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant „ Zum [[Fischer am See]]“, Harrasser Straße 145. Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson. Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden. Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung.
 +
 +Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 21 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 19 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 16 Euro. Es sind mindestens zwölf Personen erforderlich, die maximale Gruppengröße beträgt 24 Personen.
 +
 +
  
  
Zeile 51: Zeile 117:
  
    
-=====Erlebnisse für Groß und Klein=====+=====Wiedereröffnung der Dauerausstellung im KronastHaus=====
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-07-25_pressebild_familien_seefuehrung_c-markt_prien_a._chiemsee_tanja_ghirardini.jpg?200w=120&h=120&tok=643dbb|Falls die „Bockerl-Bahn“ gerade nicht zwischen Ortskern und Hafen unterwegs istkönnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Familienführung „See-Insel-Königs G´schicht´n“ am Gleisende der Chiemsee-Bahn in die Lok einsteigen. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee – Tanja Ghirardini}}+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-08-01_pressebild_kronasthaus_wiedereroeffnung_c-markt_prien_a._chiemsee_tanja_ghirardini.jpg?200w=120&h=120&tok=a0d288|Das traditionsreiche Haus mit über 400-jähriger Geschichte versteht sich heute als kultureller Treffpunkt mitten im Ortskern von Prien – ein Ort der Inspirationder Begegnung und des Austauschs. Bildrechte: Markt Prien a. ChiemseeTanja Ghirardini}}
  
-**Am Freitag, 25Juli** Familienführung „See-Insel-Königs G´schicht´n“+**Ab Freitag, 1August: Das Vergangene wird im Heute lebendig** 
  
-Am Freitag, 25Juli 2025 wird die Führung „See-Insel-Königs G´schicht´n“ speziell für Familien mit Kindern angebotenDabei können die Mädchen und Buben die Namen der Dampfer der Chiemsee-Schifffahrt lesen und erfahren anschließend von der Ortsführerin Helga Schömmerwarum die großen Schiffe so heißenMit etwas Glück schauen die Kinder und ihre Begleitpersonen in der Werft der Ludwig Feßler KG rein und steigen kurz in die Lok der Chiemsee-Bahn einAußerdem werden natürlich auch spannende Geschichten über den „Kini“ erzählt+Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zu Anton Burger und Hugo Kauffmann zeigt das KronastHaus ab Freitag, 1August 2025 wieder die umfangreiche Dauerausstellung der Sammlung Abé. Die vielfältigen Werke des Genrerealisten Hugo Kauffmann sowie stimmungsvolle Bilder bedeutender Chiemseemaler wie Joseph Wopfner, Arnold Balwé und Rudolf Sieck – lassen die Betrachter in vergangene Zeiten des Chiemgaus eintauchen. 
 +Die Räume bieten den idealen Rahmen für die Kabinettformate Hugo Kauffmanns. Seine Werke feiern mit liebevoller Detailfreude und feinem Humor das bayerische Wirtshausleben – das Kleine, Alltägliche wird zur Kunst erhobenKauffmann lebte, was er malte: Als Sommerfrischler am Chiemsee fand er in der heimischen Wirtshaustradition nicht nur Motive, sondern auch Inspiration und Lebensfreude. Seine Szenen erzählen mit feinem Witz vom Menschlichen – und lassen uns bis heute schmunzeln. Neben Kauffmann ist Joseph Wopfner (1843-1927) zu entdecken, der 1872 erstmals an den Chiemsee kam und über ein halbes Jahrhundert auf der Fraueninsel arbeitete. Als Genremaler und Freilichtmaler verlieh er der Chiemsee-Landschaft eine neue Ausdruckskraft – kein reines Abbildsondern atmosphärisch dichte ImpressionenSeine Werke machen sichtbar, was sonst nur zu spüren ist: die Ruhe, die Weite und das Leben am See.Arnold Balwé (1898-1983), der talentierte Schüler von Prof. Karl Caspar, bringt eine spätere, farbintensive Bildsprache in die Ausstellung. In Südafrika aufgewachsen, fand er im Chiemgau seine künstlerische Heimat. Seine Gemälde – etwa blühende Gärten und ländliche Szenen – zeugen von tiefer Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen. 
 +Die Sammlung Abé bildet den Grundstein dieser Ausstellung – und steht zugleich für eine leidenschaftliche Hinwendung zur Kunst. Sie macht das KronastHaus zu einem Ort, der nicht nur bewahrt, sondern erlebbar macht, was Kunst vermag: zu verbinden, zu erzählen und das Vergangene im Heute lebendig werden zu lassen.
  
-Treffpunkt zu der einstündigen Familienführung „See-Insel-Königs G´schicht´n“ ist um 10.30 Uhr am Gleisende der Chiemsee-Bahn in Prien/Stock Hafen. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Erwachsene bezahlen jeweils 7 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 6 Euro und Kinder (6 bis 15 Jahre) 3 Euro.  +Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnetEintritt frei.   
- +  
-Weiterer Termin ist am Freitag, 22. August 2025.+ 
  
 =====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special ===== =====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special =====
aktuelles.1753266289.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/23 10:24 von gfreund