aktuelles
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aktuelles [2025/07/15 09:23] – [Aussichtsplattform und Spielplatz werden am 19. Juli eröffnet] gfreund | aktuelles [2025/07/31 08:47] (aktuell) – [Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen] gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
- | =====Aussichtsplattform und Spielplatz werden am 19. Juli eröffnet===== | ||
- | {{ https:// | + | =====Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen===== |
- | **Am Samstag, 19. Juli** Sternwanderung zum Wistlberg: zwei Wanderungen oder eine Radtour | + | {{ https://www.chiemgau-wiki.de/ |
- | Das Naturerlebnis [[https:// | ||
- | Interessierte können an zwei Wanderungen oder einer Radtour teilnehmen. | ||
- | Die erste Tour führt Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Treffpunkt | + | **Aufgrund der Hochwasserlage |
+ | |||
- | Bürgermeister Heiner Kilger begleitet die zweite Gruppe. Treffpunkt | + | Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern |
- | Wer sich lieber aufs Rad schwingt, hat ebenfalls | + | Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte |
- | Erwartet werden an dem Tag auch Gäste aus Tschechien, | + | Hinweis: Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt |
+ | |||
+ | Anmeldung und weitere | ||
+ | |||
- | Am Wistlberg selbst ist an diesem Tag von 12 bis 15 Uhr ein buntes Programm geboten. An Infoständen des Junior Ranger Vereins und der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald gibt es jede Menge Informationen. Um 14 Uhr steht eine Führung durchs [[https:// | + | =====" |
- | Für Musik sorgt das Musikerduo „Jonas und Sebastian“ und die Bewirtung der Gäste übernimmt das Team vom Nationalpark Café Wistlberg. | + | {{ https://www.chiemgau-wiki.de/ |
+ | | ||
- | Aus organisatorischen Gründen | + | Im Rahmen des alpenweiten Projekts „Youth at the top / Jugend auf den Gipfel“ verbringen jedes Jahr mehrere hundert junge Menschen zeitgleich eine Nacht in unterschiedlichen Schutzgebieten. Das Erleben von wilder, sich selbst überlassener Natur verbessert die Identifikation mit den Schutzgebieten und dem Lebensraum Alpen. Die Jugendlichen werden motiviert, an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Heimat mitzuwirken und diese lebenswert zu gestalten. Der Nationalpark Berchtesgaden |
+ | |||
+ | In diesem Jahr erkundete die 7. Klasse der Mittelschule Bischofswiesen unter dem Motto: „Unser Fußabdruck in den Alpen“ den Nationalpark Berchtesgaden. Begleitet vom Umweltbildungsteam des Nationalparks lernten die Jugendlichen bei einer zweitätigen Exkursion mit Übernachtung im Schneibsteinhaus die Anpassungsstrategien verschiedener Arten an den Lebensraum Hochgebirge kennen und erfuhren Wissenswertes über die ökologischen Zusammenhänge. Außerdem lernten die Jugendlichen, | ||
+ | |||
+ | In Form von Fotos und Videos teilen die Jugendlichen ihre Erfahrungen in Kürze unter https:// | ||
+ | |||
+ | „Jugend auf den Gipfel“ wurde initiiert von ALPARC, dem Netzwerk der alpinen Schutzgebiete. Das Projekt stärkt die Solidarität unter jungen Menschen in den Alpen und fördert ihr Engagement | ||
+ | |||
+ | =====Vandalismus am Berg: Schutzhütte am Watzmann-Hocheck muss umgebaut werden===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | **Aufgrund von andauerndem Vandalismus | ||
+ | |||
+ | Die Schutzhütte befindet sich im Eigentum der Bergwacht Ramsau und ist der einzige Witterungsschutz auf der Watzmannüberschreitung zwischen [[Watzmannhaus]] und Wimbachgrieshütte. Bei den erforderlichen Umbauarbeiten unterstützt die Nationalparkverwaltung die ehrenamtlichen Ramsauer Bergretter personell und finanziell. Die Schutzfunktion der Hütte bleibt weiterhin erhalten: Bergsteiger können künftig bei alpinen Notfällen in einem kleineren Raum vor Wind und Wetter Schutz suchen. Ohnehin verbotene Übernachtungen werden künftig nicht mehr möglich sein. | ||
+ | |||
+ | Die Umgestaltung der Schutzhütte war notwendig geworden, nachdem zunehmend Fälle von Vandalismus und Vermüllung festgestellt wurden. Türen und Fenster wurden aufgebrochen, | ||
+ | |||
+ | Sanierungen von Infrastruktur sind im Hochgebirge sehr aufwändig, zeit- und kostenintensiv und aufgrund der exponierten Lage meist nicht kurzfristig möglich. Nationalparkverwaltung und Bergwacht appellieren daher gemeinsam an ein rücksichtsvolles Verhalten aller Watzmannbegeher, | ||
+ | |||
+ | Der größere Vorraum der Schutzhütte bleibt künftig verschlossen. Wer in eine alpine Notsituation gerät, findet vor Ort am Hocheck auch weiterhin Schutz: in einem durchgehend geöffneten, | ||
+ | |||
+ | Bergwacht und Nationalpark bitten um Verständnis für die dringend erforderlichen Maßnahme, damit die Hütte am Hocheck auch weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann: Überlebenswichtiges Material zu lagern sowie Bergsteigerinnen und Bergsteigern in Not Schutz zu bieten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Abenteuerliche Ruderboot-Führung ans Ende des Sees===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Immer **donnerstags, | ||
+ | |||
+ | Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte - immer donnerstags, | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant „ Zum [[Fischer am See]]“, Harrasser Straße 145. Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson. Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden. Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung. | ||
+ | |||
+ | Eine Anmeldung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Gewimmel und Gelächter beim diesjährigen Priener Kindersommer Fest===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} | ||
+ | |||
+ | **Einen unvergesslichen Nachmittag, mit einer Mischung aus Spiel- und Bastelattraktionen, | ||
+ | |||
+ | Gewimmel und Gelächter machten sich am Samstag, 12. Juli bei sommerlichen Temperaturen im [[Eichental]] breit: In bewährter Zusammenarbeit organisierten das Team des Priener Kindersommers und die Marktgemeinde Prien, unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Andreas Friedrich, das familienfreundliche Fest am Ortsrand von Prien. Nach der offiziellen Eröffnung durch die ehrenamtlichen Veranstaltungskoordinatorinnen Helen Riegler und Sabine Schäfer, dem Fachbereichsleiter für Tourismus, Kultur und Wirtschaftsförderung Tobi Huber und dem Dritten Bürgermeister der Marktgemeinde Martin Aufenanger wurde gemeinsam das Priener Kindersommer-Lied „Bunt ist die Welt“ gesungen. | ||
+ | |||
+ | Anschließend warteten viele spannende Spiele und Aktionen auf die Kinder. Da wurden Fische geangelt und Samenkugeln, | ||
+ | |||
+ | Im Schatten großer Schirme füllten sich die Bierbänke mit Omas, Opas, Eltern und Kindern, die bei einer kleinen Auszeit Getränke, leckere Kuchen und belegte Semmeln verspeisten. Für viel Gaudi sorgte dabei das Bühnenprogramm mit dem Auftritt der Priener Trachtenkinder, | ||
+ | |||
+ | Nahtlos ging es weiter mit einer eindrucksvollen Kampfkunst-Vorführung vom Zentrum für Medizin und Sport (ZMS) und Aufritten des Kinderchors der Musikschule Prien, des Kleinen Theaters Prien e.V. und der Ballettschule Prien. Den Abschluss machte die Chiemsee Cheer Company mit ihrer Tanz- Akrobatikeinlage. | ||
+ | |||
+ | Großen Anklang fand die Versteigerung der selbstgestalteten Kunstwerke der sieben Kinderbetreuungseinrichtungen – allein hier wurden fast 600 Euro eingenommen. Der größte Publikumsmagnet war eindeutig wieder das Entenrennen, | ||
+ | |||
+ | Zum Abschluss gab es die Siegerehrung, | ||
+ | |||
+ | Mit allerlei Gebasteltem und freudigen Erinnerungen in den Köpfen der kleinen Besucherinnen und Besucher ging das Priener Kindersommer Fest gegen 17 Uhr zu Ende und auch die Veranstalter ziehen ein sehr positives Fazit: „Auch der diesjährige Priener Kindersommer war eine wunderschöne Initiative, bei der einfach alle wieder ausnahmslos an einem Strang gezogen haben. So viel guter Wille auf das Hinarbeiten für ein gemeinsames Ziel, um möglichst | ||
+ | |||
+ | Die Spenden und alle erwirtschafteten Einnahmen vom Fest werden zu gleichen Teilen an die sieben Kinderbetreuungseinrichtungen – Katholischer Kindergarten St. Irmengard, Evangelische Kindertagesstätten „Haus für Kinder Marquette“, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Rahmenprogramm zur Art Chiemsee 2025===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | Galerie im Alten Rathaus: **am 3. August und 7. September** Kunst erleben mit allen Sinnen, Sonntagsführungen – Kunst am Nachmittag | ||
+ | |||
+ | Die „Art Chiemsee“ bietet bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst und lädt mit einem sorgfältig kuratierten Rahmenprogramm zu besonderen Begegnungen mit Kunst, Künstlern und Kulinarik ein. | ||
+ | |||
+ | An den Sonntagen – 3. August und 7. September, jeweils um 14.30 Uhr – können sich Kunstinteressierte auf eine geführte Entdeckungstour durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus begeben. Die rund einstündigen Führungen eröffnen spannende Perspektiven auf die Werke und Künstler und ermöglichen | ||
+ | After Work mit Kunst, Musik und Wein | ||
+ | Unter dem Motto „After Work – Kunst, Musik & Wein“ erwartet die Besucherinnen und Besucher an den Freitagen, 8. August und 22. August, jeweils ab 18 Uhr ein besonderer Abendrundgang. In entspannter Atmosphäre und bei musikalischer Begleitung werden ausgewählte Werke von Künstlern, die zu den Top Ten der internationalen Kunstszene zählen, bei unterhaltsamen Kurzführungen entdeckt. Im Anschluss bleibt Zeit bei einem Glas Wein einen inspirierenden Ausklang nach Feierabend zu genießen. | ||
+ | |||
+ | Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet | ||
+ | |||
+ | Ein weiteres Highlight bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“, bei dem Kunstwerke nicht nur betrachtet, sondern auch sinnlich erlebt werden können. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus, klingt der Abend bei einem gemeinsamen Besuch im historischen KronastHaus aus – mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre. Bei dieser Veranstaltung wird um eine Anmeldung | ||
+ | |||
+ | Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. | ||
+ | |||
+ | Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. | ||
+ | Änderungen vorbehalten! | ||
+ | |||
+ | =====Wiedereröffnung der Dauerausstellung im KronastHaus===== | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | **Ab Freitag, 1. August: Das Vergangene wird im Heute lebendig** | ||
+ | |||
+ | Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zu Anton Burger und Hugo Kauffmann zeigt das KronastHaus ab Freitag, 1. August 2025 wieder die umfangreiche Dauerausstellung der Sammlung Abé. Die vielfältigen Werke des Genrerealisten Hugo Kauffmann sowie stimmungsvolle Bilder bedeutender Chiemseemaler - wie Joseph Wopfner, Arnold Balwé und Rudolf Sieck – lassen die Betrachter in vergangene Zeiten des Chiemgaus eintauchen. | ||
+ | Die Räume bieten den idealen Rahmen für die Kabinettformate Hugo Kauffmanns. Seine Werke feiern mit liebevoller Detailfreude und feinem Humor das bayerische Wirtshausleben – das Kleine, Alltägliche wird zur Kunst erhoben. Kauffmann lebte, was er malte: Als Sommerfrischler am Chiemsee fand er in der heimischen Wirtshaustradition nicht nur Motive, sondern auch Inspiration und Lebensfreude. Seine Szenen erzählen mit feinem Witz vom Menschlichen – und lassen uns bis heute schmunzeln. Neben Kauffmann ist Joseph Wopfner (1843-1927) zu entdecken, der 1872 erstmals an den Chiemsee kam und über ein halbes Jahrhundert auf der Fraueninsel arbeitete. Als Genremaler und Freilichtmaler verlieh er der Chiemsee-Landschaft eine neue Ausdruckskraft – kein reines Abbild, sondern atmosphärisch dichte Impressionen. Seine Werke machen sichtbar, was sonst nur zu spüren ist: die Ruhe, die Weite und das Leben am See.Arnold Balwé (1898-1983), | ||
+ | Die Sammlung Abé bildet den Grundstein dieser Ausstellung – und steht zugleich für eine leidenschaftliche Hinwendung zur Kunst. Sie macht das KronastHaus zu einem Ort, der nicht nur bewahrt, sondern erlebbar macht, was Kunst vermag: zu verbinden, zu erzählen und das Vergangene im Heute lebendig werden zu lassen. | ||
+ | |||
+ | Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt frei. | ||
- | =====Erlebnisse für Groß und Klein===== | ||
- | {{ https:// | + | =====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special ===== |
+ | {{ https:// | ||
- | **Am Freitag, | + | **Am Freitag, |
- | Am Freitag, 25. Juli 2025 wird die Führung „See-Insel-Königs G´schicht´n“ speziell | + | Jeden ersten |
- | Treffpunkt zu der einstündigen Familienführung „See-Insel-Königs G´schicht´n“ ist um 10.30 Uhr am Gleisende | + | Beim DJ-Abend sorgen wechselnde DJs für entspannte Sounds, tanzbare Beats und eine einzigartige Stimmung im Wasser und auf der Liegewiese. Dazu gibt es frisch gemixte Cocktails an der Bar – perfekt für alle, die nach der Arbeit oder dem Alltag einfach mal abschalten |
- | Weiterer Termin ist am Freitag, 22. August 2025. | + | Kostenloser Eintritt in das Strandbad bei schönem Wetter. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
aktuelles.1752571395.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/15 09:23 von gfreund